Automagazin.org

VW Polo – Geschichte, Modelle, Varianten & Entwicklung

Der Polo aus dem Hause Volkswagen – einer der wichtigsten Vertreter seiner Klasse

Wenn es um die Themen VW und kompakte Autos geht, denken viele in erster Linie an den traditionsreichen Golf. Es gibt allerdings ein weiteres Modell, das eine beinahe genauso lange Historie zurückblicken kann: der unterhalb der Golf-Reihe platzierte Kleinwagen Polo.

Sein Debüt feierte der VW Polo der ersten Generation im Jahr 1975 – damit ging der damals gerade mal rund ein Jahr später als der etwas größere Golf I an den Start. Natürlich hat sich seit der ersten Modellgeneration sehr viel getan – sowohl optisch und technisch als auch im Hinblick auf die Dimensionierung. Heute, mittlerweile im Rahmen der sechsten Modellgeneration angeboten, ist der Polo einer der wichtigsten Vertreter seiner Klasse.

Die nachfolgenden Abschnitte gehen kurz auf die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung, das Konzept des Kleinwagens sowie auf die aktuelle Modellpalette ein.

Die Entstehung des VW Polo

Wegbereiter für den VW Polo war der Audi 50, der bereits im Jahr 1974 auf den Markt kam und der wiederum als Nachfolger des NSU Prinz betrachtet werden kann. Im Grunde genommen handelt es sich beim Polo I um die Sparversion des Audi 50: ein hubraum- und leistungsschwächerer Motor sowie eine einfachere Ausstattung prägten den Auftritt dieses Wagens.

Beim Polo der ersten Modellgeneration handelt es um einen dreitürig angebotenen Dreitürer mit Schrägheck. Mit seiner kantigen Karosserie und den glanzvollen Chromelementen ist dieser Wagen heute ein beliebtes Modell bei Oldtimerliebhabern.

Die Entwicklung des Polo im Laufe der Modellgenerationen

Die Einführung des Polo der zweiten Generation fand in den frühen Achtzigerjahren statt. Ähnlich wie beim ersten Polo war das Erscheinungsbild des Polo II von einer kantigen Karosserie mit drei Türen geprägt. Allerdings gab es dieses Fahrzeug nicht nur ausschließlich mit Schrägheck, sondern auch zusätzlich als Steilheckvariante. Des Weiteren gab es den Polo sowohl als Benziner als auch als Diesel – der Vorgänger war ausschließlich mit Ottomotoren erhältlich.

Modellgeneration Nummer Drei kam im Jahr 1994 auf den Markt. Im Vergleich zu den beiden Vorgängern hinterlässt die Karosserie einen schon deutlich abgerundeteren optischen Eindruck. Weiche Formen und in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger bestimmen den modernen Charme dieses Fahrzeugs, das als Dreitürer mit Steilheck, als viertürige Stufenhecklimousine und sogar als fünftüriger Kombi angeboten wurde. Die Motorenpalette umfasste sowohl Benziner- als auch Dieselaggregate.

Beim Polo IV fiel der Kombi wieder weg – allerdings gab es neben dem Dreitürer zusätzlich einen Fünftürer, eine Stufenhecklimousine und Modelle mit Offroad-Optik namens Polo Fun und CrossPolo. Wieder bestimmten Otto- und Dieselmotoren die Palette a Aggregaten. Die Benziner-Palette wartete mit einem Modell mit Direkteinspritzung auf.

Im Jahr 2009 fand die Ablösung des Polo IV durch den Polo V statt. Dieses Auto gab es sowohl als Dre- und Fünftürer als auch als Stufenhecklimousine sowie als CrossPolo. Otto- und Dieselmotoren prägen die Modellpalette.

Seit 2017 wird der Polo der sechsten Generation produziert. Beim Blick auf die Modelle I bis VI wird schnell deutlich, dass der Polo von Generation zu Generation deutlich angewachsen ist. Auch im Hinblick auf die Motorisierung und die Ausstattung hat sich natürlich jede Menge getan. Damit ist der aktuelle Polo größer dimensioniert und selbstverständlich auch komfortabler als die ersten Modellgenerationen des VW Golf.

Der aktuelle Polo – das Konzept, das Design und die Varianten

Auch der heutige Polo ist, trotz seiner angewachsenen Abmessungen, dem Segment Kleinwagen zuzuordnen. Nicht selten findet der VW auch als Sub-Kompakter Bezeichnung. Der knapp über vier Meter lange Wagen ist als Fünftürer mit praktischem Steilheck aufgebaut. Kurze Überhänge der Karosserie verleihen dem Polo der sechsten Generation eine kompakte und zugleich dynamische Erscheinung. Klar gegliederte Formen tragen Sorge dafür, dass der Kleinwagen trotz der Abmessungen einen eleganten Charme hat.

Natürlich steht beim Karosseriedesign neben dem Aspekt Optik auch die Funktionalität im Vordergrund. Auch im Innenraum bestimmen klar gezeichnete Formen und eine hohe Funktionalität das Bild.

Sondermodelle

Den Polo der sechsten Generation gibt es nicht nur mit diversen Motoren, sondern auch mit verschieden Ausstattungsvarianten. So wartet zum Beispiel die Variante Trendline mit einer Fußgängererkennung auf, während die Version Comfortline mit einer Klimaanlage ausgerüstet ist. Das Modell Highline bietet sogar Leichtmetallräder und eine Einparkhilfe, die bei Hindernissen im Heck- und Frontbereich mit einem Ton warnt.

Wer es gerne etwas flotter hat, kann auf den Polo GTI zurückgreifen. Diese Variante gilt seit mehreren Modellgenerationen als Sportvariante des beliebten Kleinwagens aus dem Hause Volkswagen. Der Polo GTI der sechsten Modellgeneration verfügt unter anderem über markant gezeichnete Leichtmetallräder, Sportsitze vorne sowie schicke Dekoreinlagen und Sitzbezüge – ein Auto, das richtig Lust auf Kurvenräubern macht.

Motor und Antrieb des VW Polo der aktuellen Modellgeneration

Den Polo VI gibt es wie viele seiner Vorgänger sowohl als Benziner als auch als Diesel. Bei den Modellen mit Ottomotor kommen Drei- und Vierzylinderaggregate zum Einsatz.

Die Einstiegsvariante ist der 1.0 mit 48 kW Leistung und Fünfganggetriebe. Die Version 1.0 TSI bietet dank der Direkteinspritzung und des Turboladers 70 beziehungsweise 85 kW – geschaltet wird hier entweder mit einem Sechsganggetriebe oder mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Wenn noch mehr Leistung das Ziel ist, kann auf die Variante 1.5 TSI mit beachtlichen 110 kW zurückgegriffen werden. Auch dieser Motor wartet mt einer Direkteinspritzung und einem Turbolader auf.

Topmotorisierung ist der GTI mit dem 2.0 TSI Motor mit Direkteinspritzung und Turbolader: Hier stehen imposante 147 kW auf dem Datenblatt. Geschaltet wird beim Polo GTI entweder mit einem Schaltgetriebe mit sechs Gängen oder einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Den 1.6 TDI Dieselmotor des Polo VI gibt es mit 59 und mit 70 kW. Beim Modell mit 70 kW besteht die Möglichkeit, zwischen einem Schaltgetriebe mit fünf Gängen und einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zu wählen. Der Polo der sechsten Modellgeneration wartet wie seine Vorgänger mit einem Vorderradantrieb auf.

Fazit: der VW Polo ist ein erwachsenes Auto mit kompakten Abmessungen

Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich der VW Polo im Laufe der Modellgenerationen entwickelt hat. Der Polo ist heute ein Auto, das sich prima in der Stadt bewegen lässt, aber auch im Hinblick auf den Komfort überzeugen kann. Und wer es sportlich liebt, hat mit dem Polo GTI einen echten kleinen Spaßmacher zur Seite. Man darf also gespannt sein, wie sich die Zukunft des VW Polo gestalten wird. Es bleibt also spannend.

Ad




Neue Beiträge

  • Sale and Lease Back von Kfz
  • Mit Autowerbung Geld verdienen – Seriöse Kfz / PKW Werbung mit Aufklebern oder Folie 2019
  • BMW E46
  • Kfz Zulassung: Ablauf, Kosten, Unterlagen, Termin, Kennzeichen, Dokumente & Vollmacht
  • OEM Parts – Auto / PKW Original Ersatzteile online kaufen – Autoteile günstig bestellen – Teilekatalog

Impressum und Datenschutz