Heutzutage besitzt beinahe jedes Unternehmen unterschiedlichste Fahrzeuge, die für den tagtäglichen Firmenalltag unverzichtbar sind. Für eine ökonomische und profitable Finanzierung bietet das Sale and lease back Modell eine unterstützende und kostensparende Lösung. Die äußerst moderne Finanzierungsform ermöglicht Unternehmen, im Betrieb gebundenes Kapital freizusetzen, sodass sich die Quoten bezüglich der Liquidität und der Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Was ist Sale and lease back von Fahrzeugen und wie funktioniert es?
Beim Sale and lease back Vertrag erwirbt die Leasing Gesellschaft ein bestimmtes Leasing Objekt vom künftigen Leasing Nehmer und konzipiert mit ihm unter Wahrung der Interessen einen entsprechenden Vertrag. Dem Leasing Nehmer gelingt es dadurch, die Liquiditätsrate zu steigern und weitere Kennzahlen der Bilanz deutlich zu verbessern. Angewendet wird dieses Verfahren insbesondere bei Immobilien, Maschinen und Fahrzeugen.
Beim herkömmlichen Auto-Leasing, das auch Privatverbrauchern allseits bekannt ist, leistet der Leasing Nehmer eine Anzahlung und bezahlt den übrigen Teil des Preises je nach Vereinbarung in Form von monatlichen oder auch jährlichen Raten. Beim Sale and lease back Verfahren geht es allerdings darum, dass dem Leasing Nehmer vor dem Vertrag die allgemeinen Rechte bezüglich des Eigentums für das jeweilige Fahrzeug übertragen werden. In einem folgenden Schritt verkauft er das Auto an die Leasing Gesellschaft und geht einen Nutzungsvertrag ein. Die Laufzeit lässt sich dabei individuell und auf die Bedürfnisse abgestimmt festgelegen. Häufig einigen sich Leasing Nehmer und Leasing Gesellschaft aber auf einen Zeitraum von vier Jahren geeinigt.
Bevor der Leasing Nehmer die Methode in Betracht zieht, fragt er sich in der Regel, welche Anforderungen das Fahrzeug zwingend erfüllen muss, damit ein Sale and lease back Vertrag zu Stande kommen kann. Grundsätzlich bietet sich das Verfahren für alle Fahrzeugarten an. Dennoch werden meist größere Fahrzeugflotten oder auch kostspielige und exklusive Fahrzeuge bevorzugt.
Es existiert auch kein definierter Mindestwert für das einzubringende Auto, doch aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet, lohnt sich die Inanspruchnahme des Verfahrens erst ab einem Wert von 100.000 Euro oder mehr. Weiterhin bieten persönlich abgestimmte Vertragsgestaltungsmöglichkeiten den kundenfreundlichsten Lösungsansatz, sodass die Suche nach einem professionellen Partner eine entscheidende Rolle einnimmt.
Welche Vorteile hat Sale and lease back für Unternehmen?
Das Konzept Sale and lease back für Fahrzeug erfreut sich heutzutage erheblicher Beliebtheit und gilt als bekannte und moderne Finanzierungsmöglichkeit. Sowohl Großunternehmen als auch kleinere und mittelständische Unternehmen profitieren von den Vorzügen der Methode.
Die Gründe für einen Sale and lease back Vertrag sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Zunächst ist anzumerken, dass der Leasing Nehmer an Liquidität gewinnt, da er das gebundene Kapital in Geld tauscht. Da die Raten eher gering ausfallen, können in Zukunft wichtige Investitionen getätigt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöhen. Damit gelingt es einigen Firmen zu Vorreitern ihrer Branche zu werden und den Markt merklich zu dominieren.
Doch die Unternehmen erhöhen nicht nur ihr Eigenkapital und steigern dadurch ihre Investitionstätigkeiten, sondern werden dank der wegfallenden Kosten für Instandhaltungen, Wartungen und Reparaturen finanziell entlastet. Weiterhin ergeben sich steuerliche Vorteile für Unternehmen mithilfe des Sale and lease back Verfahrens. Da die Gebühr über einen langen Zeitraum steuermindernd angesetzt werden kann, erwarten Unternehmen lohnende Kosteneinsparungen. Deshalb erstrecken sich Leasing Verträge meist über mehrere Jahre.
Anbieter
Weitere Informationen und Anbieter finden Sie unter https://www.zentraler-kreditausschuss.de/sale-and-lease-back/.